Menu
menu

ESF-geförderte Fortbildungsangebote

Auch in der Förderperiode 2014 - 2020 werden Mittel des Europäischen Sozialfonds für Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrkräfte eingesetzt. Die neue ESF-Teilaktion steht unter dem Titel „Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zur Prävention oder frühzeitigen Diagnose von Schulversagen sowie zur Optimierung des Umgangs mit Heterogenität (Inklusion/ inklusive Bildung)“.


Die Seiten der ESF-Teilaktion auf dem Bildungsserver geben Informationen zu den Förderschwerpunkten, zur Antragstellung, Formularen und zu den Ansprechpartnern im LISA.

ESF-geförderte Fortbildungsreihe "DigiKomp" zum Lehren in der digitalen Welt

Wie sieht Unterricht im Zeitalter der digitalen Netzwerke, der rasanten Zunahme an verfügbarem Wissen, der Durchdringung des Lebens durch Medien aus? Diese Frage stellt sich insbesondere seit der von der KMK vorgelegten Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. Durch den Einsatz digitaler Medien eröffnen sich weitere Möglichkeiten für Lern- und Bildungsprozesse an Schulen. So lassen sich u. a. die Lernwege der Schüler*innen an deren individuelle Bedürfnisse anpassen und kollaborative Werkzeuge bieten Anlässe, um Teamfähigkeit zu entwickeln. An etlichen Schulen ist dies bereits Realität und viele weitere haben sich auf den Weg gemacht, diese und andere existierende Potenziale zu nutzen, zu reflektieren und weiterzudenken.

Das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) bietet vor diesem Hintergrund die ESF-geförderte Fortbildungsreihe „DigiKomp“ an.

 

Adressaten – Ziele – Inhalte

Die Fortbildungsreihe richtet sich an Lehrkräfte in der Primarstufe und Sekundarstufe I, die auf der Basis der Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen an ihren Schulen den Einsatz digitaler Werkzeuge und Technologien voranbringen möchten. Diese Entwicklung ist als fortlaufender, aktiv begleiteter Prozess anzusehen. Entsprechend werden Absolvent*innen durch die Fortbildung in die Lage versetzt, Schulentwicklungsprozesse aus pädagogischer Sicht zu begleiten und notwendige Maßnahmen zu identifizieren und umzusetzen.

Ziel der Fortbildungsreihe ist es, Lehrkräfte zu befähigen, ihre Kompetenzen in Bezug auf den Einsatz digitaler Werkzeuge und Technologien einzuschätzen, weiterzuentwickeln und über den eigenen Unterricht hinaus in ihrer Schule einzubringen. Absolvent*innen sollen in der Lage sein, als Multiplikatoren zu wirken, indem sie Kolleg*innen dabei anleiten, diese technischen und pädagogischen Kompetenzen ebenfalls auszubauen. Die Teilnahme an der Fortbildungsreihe eröffnet zudem die Chance, sich mit Lehrkräften aus der Region und ganz Sachsen-Anhalt sowie anderen kompetenten Bildungsakteuren zu bestehenden Herausforderungen auszutauschen und an Ideen und Konzepten anderer zu partizipieren.

Die Fortbildungsinhalte orientieren sich am Europäischen Rahmen für die digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu). Teilnehmer*innen arbeiten an Fragestellungen aus sechs Kompetenzbereichen. Diese bilden die folgenden Module, nach denen sich die Veranstaltungen strukturieren.

Modul A: Entwicklung digitaler Kompetenz an Schulen
Einsatz digitaler Medien zur beruflichen Kommunikation, Zusammenarbeit und Fortbildung sowie Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur der Schule

Modul B: Digitale Ressourcen
Auswahl, Gestaltung und Teilen digitaler Lernmaterialien

Modul C: Lehren und Lernen
Didaktische Szenarien für den Einsatz digitaler Medien und Technologien

Modul D: Evaluation
Erhebung und Analyse lernrelevanter Daten sowie Bereitstellung von Feedback

Modul E: Lernerorientierung
Einsatz digitaler Medien, um die Partizipation der Lerner sicherzustellen, sie zu aktivieren und individuelle Lerntempi zu ermöglichen

Modul F: Förderung der digitalen Kompetenz der Lernenden
Umsetzung der sechs Kompetenzbereiche der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ (von „Suchen, verarbeiten und aufbewahren“ bis „Analysieren und reflektieren“)

 

Organisation – Veranstaltungen – Termine

Die Fortbildungsreihe findet im Zeitraum von Juli 2021 bis voraussichtlich Oktober 2022 statt. Es sind max. 200 Plätze verfügbar. Die Teilnehmer*innen absolvieren Veranstaltungen, die den sechs zuvor genannten Modulen zugeordnet sind. Alle Module sind zu belegen.

Die einzelnen Veranstaltungen werden vorrangig für Freitag und Samstag terminiert und finden als vorwiegend handlungsorientierte Formate statt. So wird eine nachhaltige Entwicklung des pädagogischen Einsatzes digitaler Werkzeuge ermöglicht.

Innerhalb der Module sind zu belegen:

  • ein Pflichtteil mit
    • einer Vorbereitungsphase als Online-Seminar
    • einem zeitunabhängigen Online-Selbstlernkurs
    • einer Pflichtveranstaltung in Präsenz
    • einer Nachbereitungsphase als Online-Seminar
  • eine Wahlpflichtveranstaltung in Präsenz

Pflichtveranstaltungen

Je Modul werden die Pflichtveranstaltungen 13-mal angeboten. Sie absolvieren je Modul einen dieser Termine.

Folgende Termine stehen bereits fest:

Intensivkurs

Alternativ zu den Pflichtveranstaltungen an Einzelterminen bieten wir Intensivkurse in den Sommerferien an, in denen die Module A bis C gebündelt werden. Die TN-Zahl ist jeweils auf 16 begrenzt.

Folgende Termine stehen bereits fest:

Wahlpflichtveranstaltungen

In jedem Modul werden Wahlpflichtveranstaltungen mit unterschiedlichen Themen angeboten, von denen je Modul mind. eine durch jede*n Teilnehmer*in zu absolvieren ist. Zusätzlich können fakultative Veranstaltungen zu einzelnen Themen der sechs Module besucht werden.

Die Wahlpflicht- und weiteren fakultativen Veranstaltungen finden vorwiegend zu Multiplikatorentreffen statt, bei denen alle Teilnehmer*innen der Fortbildungsreihe zusammenkommen.

Folgende Termine für Multiplikatorentreffen stehen bereits fest:

Gesamtumfang und Orte

Als Fortbildungszentren werden LINDIUS-Netzwerkschulen, die LINDIUS-Netzwerkzentren an den LISA-Standorten Halle und Magdeburg sowie bei Bedarf externe Veranstaltungsobjekte genutzt. Das LISA ist bestrebt, die Fortbildungsorte so zu wählen, dass Veranstaltungen in räumlicher Nähe zu den Schulen der Teilnehmer*innen stattfinden.

Alle Veranstaltungen werden gemäß der zum jeweiligen Datum geltenden rechtlichen Bedingungen und Hygienekonzepte durchgeführt.

Anmeldeverfahren

Die Anmeldung für die gesamte Fortbildungsreihe erfolgt über den Bildungsserver Sachsen-Anhalt. Interessent*innen ohne Bildungsserver-Zugang können sich alternativ auch per E-Mail anmelden. Schicken Sie dazu bitte eine Nachricht mit dem Betreff „Anmeldung zu DigiKomp“ und Ihren Angaben zu folgenden Punkten an lisa-digikomp(at)sachsen-anhalt.de:

Name:

E-Mail-Adresse:

Schule:

Anschrift der Schule:

Erfahrung mit Einsatz von digitalen Medien im Unterricht: [keine / wenig / viel]

Erfahrung als Multiplikator: [keine / wenig / viel]

Interesse an dreitägigem Intensivkurs (Zeitraum: 23. bis 27. August)? [ja / nein]

Meine Schulleitung hat meiner Teilnahme an der gesamten Fortbildungsreihe „DigiKomp“ zugestimmt: [ja / nein]

 

Der Anmeldezeitraum endet am 4. Juli 2021 um 23:59:59 Uhr.

Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme an der Fortbildungsreihe entsteht durch die Anmeldung nicht. Falls mehr Anmeldungen als verfügbare Plätze vorliegen, behält sich das LISA vor, die Teilnehmer*innen kriteriengeleitet (u. a. Abdeckung des gesamten Bundeslandes und aller Schulformen) auszuwählen.

Nach Ablauf des Anmeldezeitraums erhalten Teilnehmer*innen eine Anmeldebestätigung mit weiterführenden Hinweisen. Die Buchung der einzelnen Pflicht-, Wahlpflicht- und weiteren Veranstaltungen erfolgt über elTIS.