Fachbereich 2: Schul- und Unterrichtsentwicklung
Der Fachbereich Schul- und Unterrichtsentwicklung unterstützt Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung schulischer Arbeit.
Zu seinen Aufgaben gehören insbesondere:
- Erarbeitung und Überarbeitung von Rahmenrichtlinien und Lehrplänen sowie die Entwicklung von curricularen Begleitmaterialien für Schulen mit Kommissionen, die vom Ministerium für Bildung beauftragt werden,
- Entwicklung der Aufgaben für zentrale Leistungserhebungen auf der Grundlage der Bildungsstandards, der Lehrpläne bzw. Rahmenrichtlinien und unter Berücksichtigung der niveaubestimmenden Aufgaben,
- Konzipierung und Durchführung von Schul- und Modellversuchen des Landes,
- Koordinierung der Arbeit pädagogischer Arbeitststellen zu außerschulischen Lernorten, zur Kooperation von Schule und Wirtschaft und zur Nachhaltigkeit,
- Grundsatzfragen schulischer Medienbildung, wie die Erarbeitung und Erprobung schulformbezogener medienpädagogischer Konzepte, die Bereitstellung von Medien für den Unterricht, die Erprobung und den Einsatz von Medientechnologien im Bildungsbereich sowie den Betrieb des Bildungsservers des Landes.
Kontakt
Leitung
Frau Dr. U. Bentke
Tel.: (0345) 2042-145
Sekretariat
Frau S. Lehmann
Tel.: (0345) 2042-350
Fax: (0345) 2042-260
Fachgruppe 21: Lehrpläne, Rahmenrichtlinien, Zentrale Leistungserhebungen
- Lehrpläne bzw. Rahmenrichtlinien für alle Schulformen und Fächer
- Niveaubestimmende Aufgaben
- Unterstützungsmaterialien für den Unterricht
- Zentrale Leistungserhebungen (zentrale Klassenarbeiten, Vergleichsarbeiten, Besondere Leistungsfeststellung, Abschluss- und Abiturprüfungen)
- Schulbuchzulassung (gutachterliche Prüfung in den Fächern Ethik und Sozialkunde sowie Stichproben, Schulbuchverzeichnis, Präsenzbestand an zugelassenen Schulbüchern)
Arbeitsfelder und Ansprechpartner
Übergreifende Angelegenheiten des Arbeitsbereiches | (0345) 2042-145 |
Schulformspezifische Angelegenheiten allgemeinbildender Schule |
|
(0345) 2042-189 (0345) 2042-145 (0345) 2042-176 | |
Angelegenheiten der beruflichen Bildung | (0345) 2042-358 |
Allgemeine übergreifende Angelegenheiten in den Fächergruppen und Lernbereichen | |
(0345) 2042-259 | |
Fachspezifische Lehrplan-und Rahmenrichtlinienarbeit und Zentrale Leistungserhebungen | |
(0345) 2042-275 | |
Schulbuchzulassung | (0345) 2042-275 |
Schulprogrammarbeit | (0345) 2042-145 |
Fachgruppe 22: Empirische Methoden, Schulleistungsuntersuchungen, pädagogische Entwicklungsvorhaben und Projekte
- Konzeption von Befragungen und empirischen Untersuchungen, deren Durchführung, Auswertung und Berichterstattung und Schaffung der Voraussetzungen und Gewinnung einer objektivierten, validen und reliablen Datenbasis
- Konzipierung und Koordination der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von pädagogischen Entwicklungsvorhaben und Projekten des Landes und Koordination und Unterstützung des Transfermanagements
- Mitwirkung bei länderübergreifenden Vorhaben der KMK bzw. des Bundes
- Erarbeitung von computerbasierten Auswertungsmasken zur Online-Erfassung empirischer Daten aus zentralen Leistungserhebungen
- Aufbereitung und Auswertung von Daten für die Landesebene, die Regionen sowie die Schulebene
- Weiterentwicklung des methodischen Instrumentariums zur Entwicklung von Aufgaben
- Betreuung des Beratungs- und Kompetenznetzwerkes zur Begabtenförderung
- Koordination diverser pädagogischer Entwicklungsvorhaben und Projekte
- Außerschulische Lernorte
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Webakademie
- Duales Lernen in Form von Praxislerntagen
- Schule - Wirtschaft
Arbeitsfelder und Ansprechpartner
Übergreifende Angelegenheiten des Arbeitsbereiches | (0345) 2042-279 |
Auswertungen von zentralen Leistungserhebungen | (0345) 2042-279 |
Empirische Untersuchungen im Schulbereich | (0345) 2042-324 |
Pädagogische Arbeitsstellen
Arbeitsgruppe Kulturelle Lernorte | (0345) 2042-292 |
Arbeitsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung | (0345) 2042-305 |
Koordinierungs- und Beratungsstelle Begabtenförderung | (0345) 2042-188 |
Schule-Wirtschaft | (0345) 2042-234 |
Duales Lernen in Form von Praxislerntagen | (0391) 567-7324 |
Modellversuche und Projekte
Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) (2014-2019) | (0345) 2042-272 |
Webakademie | (0345) 2042-272 |
Fachgruppe 23: Schulische Medienbildung, Bildungsserver
- Ist: unmittelbarer Bestandteil der Schulprogrammarbeit und unverzichtbares Instrument der Entwicklung von Schul- und Unterrichtsqualität in der modernen Gesellschaft
- Methodik und Didaktik von Wissensvermittlung und Kompetenzerwerb in Wirksamkeit und Akzeptanz stark abhängig von medienbasierten Methoden und medialen Technologien im Bildungsbereich (als Voraussetzung für guten Unterricht)
- Ausarbeitung von Konzepten zu schuljahrgangs- bzw. abschlussbezogenen Kompetenzerwartungen
- Integration der Medienbildung in Rahmenrichtlinien und Lehrplänen sowie Berücksichtigung bei Niveaubestimmenden Aufgaben, Vergleichsarbeiten, Prüfungen…
- berufsvorbereitende und -begleitende Qualifizierung der Lehrkräfte
- Fortführung der Pädagogischen Mediathek
- E-Learning-Lernplattformen
Arbeitsfelder und Ansprechpartner
Übergreifende Angelegenheiten des Arbeitsbereiches | (0345) 2042-343 |
Schulische Medienbildung
Unterrichts- und schulbezogene Medienkonzepte | (0345) 2042-343 |
Medienkulturarbeit, SchulKinoWochen | (0345) 2042-207 |
Fort- und Weiterbildungsangebote | (0345) 2042-322 |
Digitale Dienste
Bildungsserver Redaktion | (0345) 2042-289 |
Support und Technik | (0345) 2042-323 |
Digitale Mediendistribution emuTUBE | (0345) 2042-254 |
Neue Medien | (0345) 2042-317 |
Veröffentlichungen
Medienproduktion | (0345) 2042-322 |
Pädagogische Mediathek | (0345) 2042-1504 |
Fachgruppe ESF
- Koordination der Gesamtaktion Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung gemäß der festgelegten Förderschwerpunkte
- Beratung von Antragstellern und Unterstützung der Projektleitungen bei der Organisation und Durchführung von Maßnahmen
- Öffentlichkeitsarbeit für die ESF-Aktion
- Inhaltliche Konzipierung, Planung, Durchführung und Evaluation von Fortbildungsreihen im Rahmen der ESF-Schwerpunkte