Ausbildungsdidaktisches Konzept
Die Ausbildungszeit im Vorbereitungsdienst in Sachsen-Anhalt beträgt 16 Monate. Jährlich gibt es zwei Einstellungstermine: 1. April und 1. September.
Für den pädagogischen Bereich der Ausbildung ist hier das Ausbildungsdidaktische Konzept veröffentlicht. Die curricularen Schwerpunkte der seminaristischen Ausbildung, die sich an den Standards der Lehrerbildung orientieren, sind in dem hier eingestellten Ausbildungsdidaktischen Konzept im Überblick beschrieben. Aktuelle Entwicklungen in der Lehrerbildung und zugleich sich ggf. ändernde Rahmenbedingungen der Ausbildung in unserem Land werden im fortlaufenden Ausbildungsprozess berücksichtigt.
Das Konzept stellt die Orientierungsgrundlage für die Ausbildenden und die auszubildenden Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst dar.
Inhalt:
- Ziele, Inhalte und Eckwerte der Ausbildung
- Strukturierung, Umfang und Ausgestaltung der Module
- Umsetzung der modularisierten Ausbildungsstruktur
- Leistungserwartungen und Leistungsnachweise
Anlagen:
- Kerncurriculum – Beschreibung der Pflichtmodule
- Kriterien zur Beurteilungsnote
- Hinweise zur Gestaltung der selbst zu bestimmenden Ausbildungsleistung
- Hinweise zur Gestaltung und Umsetzung der besonderen Ausbildungsleistung
- Empfehlung zum Vorgehen bei Nichtgewährung des geforderten Umfangs des eigenverantwortlichen Unterrichts
- Empfehlung zur Dokumentation der Ausbildung
Überblick zum Vorbereitungsdienst
AUSBILDUNGSPHASEN | Flexible Einführungsphase | Qualifizierungsphase | Prüfungsphase |
CHARAKTERISTIKA | Charakteristika/Funktion allg.: - Einführung in die Ausbildung: Organisation, Schulrecht, didaktische, methodische, mediale Grundlagen, Einführungsmodul; - Hospitation, mentorengestützter (mU) und eigenverantwortlicher Unterricht (evU) | Charakteristika/Funktion allg.: - Ausbildung gemäß der Module; - mentorengestützter und eigenverantwortlicher Unterricht | Charakteristika/Funktion allg.: - Fortsetzung der Ausbildung gemäß der Module; - mentorengestützter und eigenverantwortlicher Unterricht; - Realisierung der Laufbahnprüfung (LBP) |
EINSTELLUNGSTERMINE + DAUER
01.04. | 01.04. – 31.07. | 01.08. - 31.03. | 01.04. - 31.07. |
Wochen: | (gem. Schuljahr) | ||
01.09. | 01.09. - 31.12. | 01.01. - 31.08. | 01.09. - 31.12. |
Wochen: | (gem. Schuljahr) | ||
Dauer: | 4 Monate | ||
SEMINARE SEK/BBS/GYM Zweifachausbildung
HS: | EM (20h) +2,5h wöchentl. | 45h | 2,5h wöchentl. | 70h | 1,5h wöchentl. | 15h=130h |
FS 1: | 2,5h wöchentl. | 20h | 2,5h wöchentl. | 70h | 1h wöchentl. | 12,5h =102,5h |
FS 2 : | 2,5h wöchentl. | 20h | 2,5h wöchentl. | 70h | 1h wöchentl. | 12,5h =102,5h |
SEMINARE GS Dreifachausbildung
HS: | EM (20 h)+2,5h wöchentl. | 45h | 2,5h wöchentl. | 70h | 1,5h wöchentl. | 15h = 130h |
FS 1 : | 2h wöchentl. | 20h | 2h wöchentl. | 60h | 1h wöchentl. | 5h =85h |
FS 2 : | 2h wöchentl. | 20h | 2h wöchentl. | 60h | 1h wöchentl. | 5h =85h |
FS 3 : | 2h wöchentl. | 20h | 2h wöchentl. | 60h | 1h wöchentl. | 5h =85h |
Seminare FÖS Vierfachausbildung
HS: | EM (20h) + 2,5h wöchentl. | 45h | 2,5h wöchentl | 70h | 1,5h wöchentl. | 15h = 130h |
FS 1 (1. FR): | 2h wöchentl. | 16h | 2h wöchentl. | 60h | 2h wöchentl. | 4h = 80h |
FS 2 (1. Fach): | 2h wöchentl. | 16h | 2h wöchentl. | 60h | 2h wöchentl. | 4h = 80h |
FS 3 (2.FR +GU): | 1h wöchentl. | 10h | 1h wöchentl. | 30h | 1h wöchentl. | 8h = 48h |
FS 4 (2. Fach): | 2h wöchentl. | 16h | 2h wöchentl. | 60h | 2h wöchentl. | 4h = 80h |
AUSBILDUNGSUNTERRICHT
1. Monat | 2.-4. Monat | 5.-12. Monat | ab 13. Monat | |
Hospitation | 2-4h | 2h | 0 h | 0 h |
mU | 8-10h | 2-4h | 2-4 h | 2-4h |
evU | 0 h | 6-8h | 8-10 h | 8-10h (nach LBP bis 16h) |
Konzept Quer- und Seiteneinsteiger
Wesentliches Ziel der Qualifizierung von Quer- und Seiteneinsteigenden durch das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) ist es, die Integration der Kollegen in den Schulalltag zu unterstützen. Soweit ein Lehramt angestrebt wird, ist die Ausbildung im Vorbereitungsdienst zu durchlaufen. In einem besonders auf diese Personengruppe zugeschnittenen Abschnitt, der auf die reguläre Ausbildung im VD vorbereitet, werden die diesem Personenkreis fehlenden bildungswissenschaftlichen Grundlagen vermittelt (achtmonatige Hinführungsphase). Die curricularen Schwerpunkte der Ausbildung in den Bildungswissenschaften sind unter Berücksichtigung der Bezüge zu den Fächern und Lehrämtern auf der Basis der KMK-Standards für Bildungswissenschaften (2004) dem "Konzept der Ausbildung in den Bildungswissenschaften für Quereinsteigende sowie Seiteneinsteigende" zu entnehmen.
Konzept Quer- und Seiteneinsteiger