Das Entwicklungsprojekt „Lernwelt Sachsen-Anhalt" wurde am 2. April 2025 offiziell in der Aula der Gemeinschaftsschule „Wilhelm Wundt" in Tangerhütte eröffnet. Zahlreiche interessierte Lehrkräfte, Vertreter des Ministeriums für Bildung Sachsen-Anhalt und des Landesschulamtes sowie die Projektmitarbeiter des LISA waren anwesend. Staatssekretär Jürgen Böhm betonte die Bedeutung der realistischen Integration digitalisierter Schulsysteme in den Schulalltag.
Das Projekt startet mit dem Ziel, die pädagogische Transformation des Lernens in Schulen zu fördern und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, um ein zeitgemäßes Lehr- und Lernverständnis zu etablieren, das den Anforderungen der digitalen Wissensgesellschaft gerecht wird.
Im Zentrum stehen mehrere Teilprojekte, die innovative Ansätze für ein modernes Lehr- und Lernverständnis bieten. Das Teilprojekt Online-Lernen kombiniert synchrone und asynchrone Lernformate (Online-Basics sowie das Lernbüro als virtuelle Sprechstunde), um personalisiertes und selbstgesteuertes Lernen zu fördern. Diese Formate werden durch geeignete Lernsoftware unterstützt, die über Landeslizenzen kostenfrei bereitgestellt wird. Das Teilprojekt Selbstlernen baut auf bestehenden Angeboten wie der Webakademie, der Digitalen Drehtür und 2learn4students auf und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, selbstständig zu lernen.
Im Teilprojekt „Lernen mit KI“ wird der Einsatz von KI-gestützten Werkzeugen wie „emuKI“ und „FelloFish“ erprobt. Dies soll Lehrkräfte durch die Übernahme von Routineaufgaben entlasten und individuelles, lernförderliches Feedback ermöglichen. Im Teilprojekt Digitallabore, die stationär in Magdeburg und Halle entstehen werden sowie als mobile Labormodule landesweit verleihbar sein werden, bieten spezialisierte Lernräume mit moderner Technologie für praxisorientiertes Lernen im MINT-Bereich und zur beruflichen Orientierung. Das Teilprojekt Telepräsenzroboter ermöglicht Schülerinnen und Schülern die Teilnahme am Unterricht, die physisch nicht anwesend sein können und fördert eine inklusive Schulentwicklung. Ergänzt wird das Projekt durch Online-Fortbildungsangebote für Lehrkräfte von Fobizz und meinUnterricht, die im Rahmen einer Erprobung orts- und zeitunabhängige Professionalisierung ermöglichen.
Die pädagogische Idee hinter dem Projekt ist es, Lernen flexibler, individueller und zugänglicher zu gestalten. Der intendierte Mehrwert liegt in der Förderung von Chancengleichheit, der Entlastung von Lehrkräften und der Vorbereitung der Lernenden auf die Herausforderungen einer digitalen Zukunft. Die „Lernwelt Sachsen-Anhalt" bietet somit umfassende Ansätze zur Förderung der digitalen Bildung und zur Unterstützung von Lehrkräften und Lernenden.