Mit großer Freude blicken wir auf einen erfolgreichen Auftakt der Medienscouts-Initiative in Sachsen-Anhalt zurück. Zahlreiche engagierte Lehrkräfte und Schulleitungen aus dem ganzen Land kamen im Mai zur ersten Fortbildung zusammen – der Startschuss für ein starkes Netzwerk zur Förderung von Medienkompetenz an unseren Schulen.
Die Auftaktveranstaltung war geprägt von Motivation, Austausch und einem gemeinsamen Ziel: Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich sicher und kritisch in der digitalen Welt zu bewegen. Der Einstieg in die Fortbildungsreihe für die betreuenden Lehrkräfte verlief reibungslos und mit viel positiver Resonanz. Die Teilnehmenden konnten bereits die ersten Module absolvieren und ihre Schulen offiziell als Medienscout-Schulen etablieren. Ein sichtbares Zeichen dieses Engagements ist das neue Medienscout-Schild, das künftig viele Schulgebäude zieren wird.
Besonders erfreulich ist die große Beteiligung von Schulen aller Schulformen und aus allen Regionen Sachsen-Anhalts – von städtischen Zentren bis in den ländlichen Raum. Damit zeigt sich: Die Notwendigkeit und der Wille, Medienbildung systematisch zu verankern, ist flächendeckend vorhanden. Viele Lehrkräfte nehmen diese wichtige Aufgabe mit spürbarem Engagement an und wollen ihre Schülerinnen und Schüler aktiv begleiten.
Das Projekt setzt auf das Prinzip der Peer-Education: Jugendliche werden zu Medienscouts ausgebildet und geben ihr Wissen an Gleichaltrige weiter – zu Themen wie Datenschutz, Fake News, Cybermobbing und verantwortungsvollem Umgang mit sozialen Medien. Begleitet wird dieser Prozess durch qualifizierte Fortbildungen und praxisnahe Unterstützungsangebote für Lehrkräfte.
Wir danken allen Beteiligten für ihren Einsatz und freuen uns über den großen Zuspruch. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für eine zukunftsfähige Medienbildung an den Schulen unseres Landes.