Am 9. Mai fand in der Mansfelder Straße 15 die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem LISA-Entwicklungsprojekt "Lernwelt-Sachsen-Anhalt" und dem „SalineTechnikum“ Halle zum Aufbau und zur gemeinsamen Nutzung eines stationären Digitallabors statt.
Diese Partnerschaft markiert nach dem erfolgreichen Projektstart am 2. April 2025 in der Gemeinschaftsschule „Wilhelm Wundt" in Tangerhütte einen weiteren Meilenstein bei der Entwicklung des Projektes „Lernwelt Sachsen-Anhalt“.
Digitallabore, die vorerst in Magdeburg und Halle entstehen, bieten spezialisierte Lernräume mit moderner Technologie für praxisorientiertes Lernen im MINT-Bereich und zur beruflichen Orientierung. Die pädagogische Idee hinter dem Projekt ist es, Lernen flexibler, individueller und zugänglicher zu gestalten, um Chancengleichheit zu fördern, Lehrkräfte zu entlasten und Lernende auf die Herausforderungen einer digitalen Zukunft vorzubereiten.
Das SalineTechnikum ist eine Initiative des Beruflichen Bildungswerks e.V. Halle-Saalkreis (BBW) und des Vereins Deutscher Ingenieure e.V., Hallescher Bezirksverein (VDI) und seit elf Jahren fester Bestandteil der außerschulischen, technischen Bildung in Halle (Saale). Unter dem Motto „Für Technik begeistern“ richtet sich das Angebot an Kinder und Jugendliche, um ihr Interesse und ihre Freude an den MINT-Fächern zu intensivieren.
Die Unterzeichnung erfolgte durch Thomas Schödel, Direktor LISA Halle, und Steffen Kohlert, Geschäftsführer des BBW e.V. Halle-Saalkreis. Anwesend waren zudem der Projektleiter und Fachbereichsleiter des Bereichs Digitalität in der schulischen Bildung des LISA, Dr. Kay Adenstedt, Projektkoordinator Michael Arndt und weitere Unterstützerinnen und Unterstützer des BBW e.V. Inga Schlesier, Prof. Dr. Elke Hartmann und Prof. Dr. Jörg Kirbs, sowie Digitalassistenten und Lehrkräfte des Projektes „Lernwelt Sachsen-Anhalt“.