Am 15. Mai 2025 waren Schulleitende und Lehrkräfte des Netzwerks „Begabungsfördernde Schule Sachsen-Anhalt“ im LISA zu Gast. Drei Gymnasien, das CJD Christophorusgymnasium Droyßig, das Dr.-Frank-Gymnasium Staßfurt und das Gymnasium Wernigerode präsentierten ihr begabungsförderliches Schulprogramm und stellten sich anschließend in einem 20-minütigen Fachgespräch der dreiköpfigen Kolloquiumsjury – Sabine Brzezek (Schulfachliche Referentin für Gymnasien am Landesschulamt), Thomas Schödel (Direktor des LISA) und Volker Bock (zuständiger Fachgruppenleiter im LISA).
Besondere Denkanstöße gab der Auftakt der Veranstaltung. Stefan Weih, Schulleiter des Sächsischen Landesgymnasiums St. Afra zu Meißen, teilte in der Keynote seine Erfahrungen und Hinweise bei der Verankerung der personorientierten Begabungsförderung in der schulischen DNA.
Thematischer Schwerpunkt aller drei Kolloquien war die Frage, wie es der Schulgemeinschaft gelingt, einen pädagogischen Grundkonsens herzustellen, sich auf gemeinsame Ziele und Werte zu verständigen und diese Haltung im schulischen Alltag zu leben, also die Umsetzung der SELF-Dimension 2 der Schulentwicklungsdimensionen für eine begabungs- und leistungsfördernde Schulgestaltung (SELF), einem Produkt der Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“ (LemaS), welche den SELF-Leitfaden als Unterstützungsinstrument für die schulische Entwicklungsarbeit entwickelte.
Das Team der Koordinierungs- und Beratungsstelle für Begabtenförderung des Landes Sachsen-Anhalt (KB.BeST) gratuliert dem CJD Christophorusgymnasium Droyßig, dem Dr.-Frank-Gymnasium Staßfurt und dem Gymnasium Wernigerode zur Weiterführung des Gütesiegels „Begabungsfördernde Schule Sachsen-Anhalt“ und wünscht weiterhin viel Erfolg!
Die Fachjury gab den Netzwerkschulen in einer Take-Home-Message wertvolle Ratschläge mit auf den weiteren schulischen Entwicklungsweg. Die Tagungsteilnehmenden hatten auch die Möglichkeit, mit den Vertretern der Gütesiegelschulen, dem Referenten und den Jurymitgliedern über innovative schulische Konzepte und über die Förderung von Begabungen in den Austausch zu kommen.
Schließlich bot der Fachtag auch einen feierlichen Rahmen, um die Qualifikation von Lehrkräften unter dem Aspekt der Begabungsförderung zu würdigen. Bereits im Januar 2024 hatten Lehrkräfte unterschiedlicher Schulformen eine umfassende Qualifizierung begonnen, um zukünftig als „Lernmentorin/Lernmentor für Begabungsförderung Sachsen-Anhalt“ in ihren Schulen aktiv tätig zu werden. Nun konnten sie ihre Zertifikate in Empfang nehmen. Gleichzeitig erhielt Kathleen Fischer, F.-L.-Jahn-Grundschule Leuna, ihre Berufung zur Lernbegleiterin für Begabtenförderung, und wirkt fortan offiziell unterstützend und beratend weit über ihre eigene Schule hinaus.
Wir danken allen Tagungsteilnehmerinnen und Tagungsteilnehmer für die gelungene Vernetzung und die interessanten Gespräche. Wir freuen uns auf die enge Zusammenarbeit und sind stolz auf das Potenzial, über das unsere Netzwerkschulen und deren Lehrkräfte verfügen und in der praktischen Arbeit täglich unter Beweis stellen.