Menu
menu

Arbeitsgruppe Berufliche Bildung nachhaltiger Entwicklung (BBNE)

"Fit für MORGEN - Ausbildungs- und Berufsvorbereitung unter Einbeziehung von Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Ein gemeinsames Projekt der Bundesländer Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt

Ziel des Projektes ist es, die Umsetzung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung in der Schulpraxis zu unterstützen. In drei beruflichen Schulen in den genannten Bundesländern werden Unterrichtsmodelle für den Bereich der Ausbildungs- bzw. Berufsvorbereitung entwickelt, erprobt und abschließend veröffentlicht, die dem Konzept einer Bildung für Globale Nachhaltige Entwicklung folgen.
Das Bildungskonzept soll Menschen in die Lage versetzen und sie ermutigen, an der Bewältigung lokaler und globaler Herausforderungen mitzuarbeiten.
Mitwirkende Schulen sind: Regionales Berufsbildungszentrum (RBZ) Wirtschaft in Kiel, Berufsbildende Schulen des Altmarkkreises Salzwedel in Salzwedel, Berufliche Europa-Schule des Landkreises Vorpommern – Greifswald in Wolgast.
Die drei Schulen arbeiten zu unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten:

  • Herstellung und Vermarktung gesunder Säfte aus umwelt- und sozialverträglich produzierten Rohstoffen (Saftbar),
  • Herstellung und Vermarktung von gesundem Brot aus regionalen Zutaten und von nachhaltigen Verpackungen,
  • Pflege und Erhalt der Artenvielfalt im Landbau, Bienenzucht, Honigproduktion und -vermarktung.

In den gewählten Themenfeldern erwerben Schüler und Schülerinnen Kompetenzen (Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten), die ihnen im späteren Berufsleben – aber auch im privaten Umfeld – helfen, Herausforderungen verantwortungsvoll zu meistern und an Problemlösungen mitzuwirken. Das Projekt wird unterstützt vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und dem Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQ MV) und dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA).

Es wird gefördert durch Engagement Global gGmbH aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Projektlaufzeit ist September 2017 bis August 2020.

Ansprechperson für weitere Informationen in Sachsen-Anhalt ist Holger Mühlbach am LISA in Halle (0345/2042305) oder per Mail holger.muehlbach(at)sachsen-anhalt.de.