Auf der Grundlage der Bildungsstandards für den mittleren Schulabschluss (Beschluss der KMK vom 4.12.2003) und des Lehrplans für die Sekundarschule werden im Fach Mathematik seit 2012 schriftliche Abschlussprüfungen für den Erwerb des Realschulabschlusses nach einem neuen Aufgabenkonzept entwickelt.
Ergänzende Hinweise zur schriftlichen Realschulabschlussprüfung Mathematik 2023
Für die schriftliche Abschlussprüfung 2023 im Fach Mathematik werden in der Tabelle nicht prüfungsrelevante Bestandteile des Fachlehrplans Sekundarschule ausgewiesen. Alle nicht aufgeführten Bestandteile des Fachlehrplans Mathematik sind in vollem Umfang prüfungsrelevant.
Aufgabenkonzept Realschulabschlussprüfung
Im Pflichtteil 1 bearbeiten die Schülerinnen und Schüler Aufgaben, die sicheres basales Wissen und Können ohne Verwendung von Taschenrechner und Formelsammlung repräsentativ abprüfen.
Im Pflichtteil 2 sowie in den Wahlpflichtaufgaben sind Taschenrechner und Formelsammlung als Hilfsmittel zugelassen. Die Pflichtaufgabe 1 besteht aus einer Zusammenstellung von mehreren unabhängigen Teilaufgaben. Diese inner- und außermathematischen Aufgaben stellen in der Regel keine komplexen Anforderungen und sind überwiegend dem AFB II und z. T. auch dem AFB III zugeordnet. Die Pflichtaufgaben 2 und 3 tragen demgegenüber komplexen Charakter. Sie können inner- und auch außermathematischer Natur sein.
Der Wahlpflichtteil stellt konzentriert Anforderungen, die sich im besonderen Maße aus dem in den Bildungsstandards beschriebenen Abschlussniveau ergeben. Die Wahlpflichtaufgaben sind prinzipiell komplex angelegt mit inhaltlich unterschiedlichen Bezügen.
Struktur der schriftlichen Abschlussprüfung Realschulabschluss Mathematik
(seit dem Schuljahr 2011/2012)
Prüfungsarbeit | Arbeitszeit | Hilfsmittel | max. BE | AFB |
---|---|---|---|---|
Pflichtteil 1 | 20 Minuten | ohne TR, Tafelwerk | 8 | I, II |
Pflichtteil 2 Wahlpflichtteil | 160 Minuten | TR, Tafelwerk zugelassen | 24 8 | I, II, III II, III |
Die Anforderungsbereiche I, II und III werden annähernd im Verhältnis
BE(AFB I) : BE(AFB II) : BE(AFB III) = 30 : 50 : 20 berücksichtigt.
Begleitmaterialien
Änderung der Hinweise für die Lehrkraft im Fach Mathematik ab 2020
Die Übersicht zur Verteilung der Feinpunkte/Bewertungseinheiten und die Übersicht über Kompetenzen, Anforderungsbereiche und Bewertungseinheiten werden ersetzt durch Übersichten, die zu jeder Aufgabe die Anzahl der erreichbaren FP/BE, das jeweilige Signalwort und eine mögliche Lösung sowie ab Pflichtteil 2 auch die Einordnung in den Anforderungsbereich ausweisen.
Die dargestellten Lösungen zeigen einen möglichen Lösungsweg.
Beispielserie (Aufgabenteil)
Um genaue Vorstellungen von den strukturellen und inhaltlichen Weiterentwicklungen zu vermitteln, wird im Folgenden eine komplette Beispielserie (Aufgabenteil, Hinweise für Lehrkräfte) sowie eine Kommentierung des Beispiels veröffentlicht.