Zukunftsorientierte Bildung ohne Bildung für nachhaltige Entwicklung?
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Sachsen-Anhalt (2022) sieht die strukturelle Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in allen Bildungsbereichen vor. In Entsprechung dieses Auftrags entwickelt das LISA ein zukunftsorientiertes Gesamtkonzept, das BNE als ganzheitlichen Institutsansatz verankern soll.
Somit widmete sich die diesjährige Institutskonferenz des LISA dem Thema BNE.
Nach der Begrüßung durch den Direktor des LISA, Thomas Schödel, schaffte Katarina Rončević, Bildungsreferentin bei Greenpeace und Mitglied des internationalen ESD Expert Net, mit ihrem Impulsvortrag „Zukunftsorientierte Bildung – BNE in die Schule bringen“ einen thematischen Einstieg für die Mitarbeitenden des LISA.
Daran anschließend präsentierten die Fachbereiche des LISA, mit welchen bereits umgesetzten sowie noch geplanten Vorhaben sie die Umsetzung von BNE in die Schulpraxis bereits unterstützt haben bzw. zukünftig unterstützen werden.
Der Fachbereich Verwaltung richtete den Fokus auf das LISA selbst, stellte erfolgreiche Nachhaltigkeitsmaßnahmen vor und gab einen Ausblick auf mögliche weitere Schritte.
Zur systematischen Implementation von BNE im LISA im Sinne eines ganzheitlichen Institutsansatzes sprach abschließend Holger Mühlbach, Referent an der Pädagogischen Arbeitsstelle BNE. Er stellte den Kolleginnen und Kollegen das Fortbildungskonzept für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesinstituts vor, welches ab 2025 durchgeführt werden soll. Gefördert wird dieses durch eine Länderinitiative in Zusammenarbeit mit Engagement Global (Länderinitiativen - GES - Globale Entwicklung in der Schule).
Das LISA ist somit auf dem Weg und stellt sich dem Auftrag zur strukturellen Implementierung von BNE durch das LISA und im LISA selbst.