„Bilden, Vernetzen, Führen – Mit Vertrauen in die Zukunft.“
In unserer heutigen dynamischen Gesellschaft stehen Schulleitungen vor komplexen Herausforderungen. Mit dem Bildungscampus Leadership Sachsen-Anhalt wurde am LISA in Halle ein innovativer Ort geschaffen, um schulische Führungskräfte gezielt in ihrer Handlungskompetenz zu stärken. Die strukturell und inhaltlich neu ausgerichtete Qualifizierungsmaßnahme wird in Zusammenarbeit mit der Heraeus Bildungsstiftung (HBS) als kompetentem Partner realisiert, welcher seit über 15 Jahren einen Fokus auf Führung in der Schule legt.
Der Bildungscampus wird dabei als Ort verstanden, der den Austausch, das gemeinsame Lernen, Reflektieren, Ausprobieren sowie Vernetzen ermöglicht. Er ist offen und zugänglich für alle Personen, welche an der Weiterentwicklung partizipieren möchten. Die gemeinsame Grundhaltung bezüglich der Qualifizierung, der ganzheitliche und systematische Ansatz, die künftige Erweiterung des Adressatenkreises standen im Campus-Treff im Mittelpunkt des Gespräches.
Martin Fugmann stellte in seinem Impulsvortrag heraus, dass unser Bildungssystem derzeit einen grundsätzlichen Wandel von festen etablierten Strukturen hin zu einem flexiblen, gerechten und zukunftsfähigen System erfährt. Kernaufgabe des Bildungscampus Leadership wird die Begleitung bei den anstehenden Transformationsprozessen in der Bildung sein.
In einem feierlichen Ambiente unterzeichneten Bildungsministerin Eva Feußner und der geschäftsführende Vorstand der Heraeus Bildungsstiftung Martin Fugmann den Kooperationsvertrag, wonach die HBS in Abstimmung mit dem LISA und in Verantwortung des Ministeriums für Bildung das Qualifizierungsprogramm konzipiert und gestaltet.
Im Anschluss stellten sich die künftigen Trainerinnen und Trainer vor, präsentierten die Leitprinzipien des Bildungscampus und identifizierten die sechs Aufgabenbereiche des Programms, die auf dem von der Kultusministerkonferenz beschlossenen „Orientierungsrahmen zur Qualifizierung von Schulleitungen“ basieren. Eine erste Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte fand im Campus-Impuls statt.
Das kulturelle Rahmenprogramm des Tages wurde gestaltet von der Schülerband „Sound Rebels“ und der Tanzgruppe „Gravity“, beide von der Gemeinschaftsschule Heinrich Heine Halle (Saale), sowie von dem Poetry Slammer Lars Ruppel, der die Impulse des Tages als „Protokollant“ in ein erstaunliches poetic recording verwandelte. Ganz herzlichen Dank für diese erfrischenden Beiträge!
Weiterhin bedanken wir uns bei Jan-Martin Wiarda für die Moderation. Und natürlich auch ein großes Dankeschön an alle Teilnehmenden für den regen Austausch. Wir freuen uns auf die weitere Arbeit!